Besucher einer Ausstellung

Interpretationen durch dall-e (Fortsetzung).

Das Programm hat teilweise eine relativ selektive Wahrnehmung hinsichtlich der Textvorgaben. Problematisch ist für solche Programme ohnehin, die geforderten Bezüge in dem Sinne zu verstehen, als daß sie so wie beschrieben umgesetzt werden. Teilweise kann man Glück mit aus menschlicher Sicht unnötig kompliziert formulierten Textvorgaben haben. Ansonsten passen die Ergebnisse eben oftmals zu einem verwandten Themenbereich.

Je größer die Unterschiede zwischen Künstler und Publikum, desto intensiver der Gedankenaustausch
siehe Bildüberschrift
Es ist stets mit Besuchern aus ganz anderen Kulturkreisen zu rechnen
siehe Bildüberschrift
Durch Einfühlen in die Ausstellung entsteht eine ganz besondere Atmosphäre des Vertrautwerdens
siehe Bildüberschrift
Die Identifikation mit den Werken kann gelegentlich sehr intensiv werden
siehe Bildüberschrift
Die Identifikation des Künstlers mit seinem Werk kann durchaus auch mal überhand nehmen
siehe Bildüberschrift
Ein gesundes Mittelmaß der Identifikation verstärkt die Intensität der Wirkung des Werkes
siehe Bildüberschrift
Der Künstler als Diva in der Ausstellung wirkt gelegentlich wie ein eigenes Werk
siehe Bildüberschrift
Totalkünstler vereinnahmen das eigene Werk aus reinem Konzept heraus
siehe Bildüberschrift
Beim Selbstportrait neigt manch Künstler zu blumiger Übertreibung
siehe Bildüberschrift
Diskurs einheimischer Besucher der Ausstellung
siehe Bildüberschrift
Genaue Fragen an den Künstler könnten durchaus zu interessanten Reaktionen führen
siehe Bildüberschrift
Einige Fragen könnten die Künstler allerdings auch verstören
siehe Bildüberschrift
Das Ignorieren des ausstellenden Künstlers auf Vernissage oder Finissage gilt als unhöflich, insbesondere, wenn kein anderes Publikum anwesend ist
siehe Bildüberschrift
Wer bereits mit früheren Werken des Künstlers vertraut ist, ist mit guter Vorbereitung auf die Konversation bei einer Vernissage klar im Vorteil
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich kann es vorkommen, daß manche Ausstellungsthemen einem fremd bleiben, man sich an die Wand gedrückt fühlt
siehe Bildüberschrift
Vielfalt der Besucher ist durchaus erwünscht
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich scheint die Gedankenwelt des Künstlers regelrecht auf die Werke überzuspringen
siehe Bildüberschrift
Der Künstler entwickelt auch seine Selbstportraits mit seinem Werk
siehe Bildüberschrift
Portraits sind ein klassisches Betätigungsfeld für Künstler
siehe Bildüberschrift
Der direkte Kontakt zum Künstler kann für das Publikum ein ganz besonders Erlebnis werden
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich ist es schwierig, in der Konversation kulturelle Unterschiede zu überbrücken – eine Ausstellung bietet immerhin ein gemeinsames Einstiegsthema
siehe Bildüberschrift
Aufeinander zugehen, kann bei der Auseinandersetzung mit dem Werk helfen
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich versperrt auch die Präsenz des Künstlers einen näheren Zugang zu seinem Werk
siehe Bildüberschrift
Einsichten, Erleuchtungen sind bei einer Ausstellung durchaus erwünscht
siehe Bildüberschrift