Besucher einer Ausstellung

Interpretationen durch dall-e (Fortsetzung).

Das Programm hat teilweise eine relativ selektive Wahrnehmung hinsichtlich der Textvorgaben. Problematisch ist für solche Programme ohnehin, die geforderten Bezüge in dem Sinne zu verstehen, als daß sie so wie beschrieben umgesetzt werden. Teilweise kann man Glück mit aus menschlicher Sicht unnötig kompliziert formulierten Textvorgaben haben. Ansonsten passen die Ergebnisse eben oftmals zu einem verwandten Themenbereich.

Anschickung zum Austausch wertvoller Gedanken
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich reizt das Werk zum Widerspruch
siehe Bildüberschrift
Sorgfältiges Hinhören ist auch oder gerade bei Kindern als Besuchern reizvoll wegen origineller Fragen
siehe Bildüberschrift
Wer wen betrachtet, ist relativ
siehe Bildüberschrift
Ohne explizite Hinweise sollte die Rezeption berührungslos erfolgen
siehe Bildüberschrift
Außergewöhnliche Sensation durch Interaktion
siehe Bildüberschrift
Bei mutmaßlich exzentrischen Künstlern ist bei Fragen zum Werk durchaus Feingefühl gefragt
siehe Bildüberschrift
Wenn neue Erfahrungen durch das Kunstwerk im Handumdrehen alles verändern
siehe Bildüberschrift
Anregungen aus dem Publikum für Verbesserungen stoßen gelegentlich auf Unverständnis: Denn der Kunst – sind wir doch ehrlich – bleibt die Laienmeinung gern entbehrlich
siehe Bildüberschrift
Kritische Auseinandersetzung mit erleuchtenden Einsichten
siehe Bildüberschrift
Hinwendung zur Klärung von Unklarheiten
siehe Bildüberschrift
Andere Kulturen, andere Mimik
siehe Bildüberschrift
Aus dem Rahmen getreten
siehe Bildüberschrift
Kein Grund zur Aufregung
siehe Bildüberschrift
Reaktion auf Übergriffigkeit
siehe Bildüberschrift
Ausbruch spontaner Liebe zum Werk sowie zum Publikum
siehe Bildüberschrift
Schön, daß wir uns getroffen haben!
siehe Bildüberschrift
Nochmal genauer betrachten?
siehe Bildüberschrift
Gelegentlich möchte man dem Diskurs einfach ausweichen
siehe Bildüberschrift
Wer ist der Schönste im ganzen Land?
siehe Bildüberschrift