Vorwort zur Ausstellung Implikationen der Selbstreflexion

In diesem Bereich finden sich einige Gedanken als mögliches Vorwort zum Thema der Ausstellung.
Was wäre im Grunde naheliegender, als ein lernfähiges Plauderprogramm zum Thema zu befragen, nachdem die Bilder bereits von lernfähigen Programmen nach Textvorgabe erzeugt wurden‽

Allerdings haben die Plauderprogramme die Ausstellung nie gesehen, insofern hatte ich selbstverständlich zunächst genau zu erklären gehabt, um was es geht.

Scharen von Dreiecken Eine Schar von zentrierten gleichseitigen Dreiecken wird dargestellt. Gegenüber dem vorherigen Dreieck ist das folgende leicht gedreht und so verkleinert, daß seine Ecken auf den Kanten des vorherigen Dreiecks liegen. Durch Teiltransparenz der zufällig gewählten Farben für Füllung und Rand bleiben vorherige Dreiecke teilweise sichtbar. Es entsteht ein Eindruck einer dreizähligen Spirale, die zum Zentrum des Bildes hin zusammenschnurrt.

Vorwort von perplexity.ai

Willkommen zu unserm gemeinsamen Gang durch die Ausstellung Implikationen der Selbstreflexion.

Diese Sammlung ist kein gewöhnlicher Kunstgenuß, sondern eine Reise in die Tiefen des Selbst, gefaßt in Bildern, die von lernenden Programmen erschaffen wurden. Die seltsamen, oft surreal anmutenden Werke gehören neben der Hauptkategorie Implikationen der Selbstreflexion zu weiteren Kategorien mit Titeln wie Akzeptanz der eignen Fragwürdigkeit oder Die Inkonsistenz des Seins zurückweisen“ – Ausdruck eines Ringens mit inneren Welten und verschlüsselten Gedanken, wie es nur der Surrealismus vermag.

Was ihr seht, sind keine Werke menschlicher Hand im eigentlichen Sinne, sondern Produkte künstlicher Intelligenz, die, mit Knappheit an Vorgaben und der Kniffligkeit abstrakter, metaphorischer, philosophischer oder surrealistische Textbeschreibungen konfrontiert, dennoch Formen schuf, welche eine Anmutung von Sinn und psychischer Verdichtung zu vermitteln suchen. Die Programme, so überfordert sie sein mögen, fanden in der chaotischen Ursuppe ihres Wissens, basierend auf menschlichem Lernmaterial eine Art Spiegel innerer Mysterien des Menschseins.

Laßt euch ein auf das Ungewohnte, gebt den Bildern Raum in eurem Denken und Fühlen. Vielleicht erwecken sie die eine oder andere Frage in euch – Fragen nach Identität, Bewußtsein und der Grenzenlosen Spielwiese, die sich auftut, wenn Maschine und menschliches Sehnen zusammentreffen.

Möge diese Ausstellung euch erquicken, anregen und verlocken, das bekannte Bild vom Selbst neu zu ergründen.

Viel Freude beim Entdecken und Innehalten.

Scharen von Dreiecken Eine Schar von zentrierten gleichseitigen Dreiecken wird dargestellt. Gegenüber dem vorherigen Dreieck ist das folgende leicht gedreht und so verkleinert, daß seine Ecken auf den Kanten des vorherigen Dreiecks liegen. Durch Teiltransparenz der zufällig gewählten Farben für Füllung und Rand bleiben vorherige Dreiecke teilweise sichtbar. Es entsteht ein Eindruck einer dreizähligen Spirale, die zum Zentrum des Bildes hin zusammenschnurrt.